Berufliche Veränderung? So bereiten Sie sich in 3 Schritten erfolgreich darauf vor

Immer mehr Menschen möchten sich beruflich verändern. Das Risiko: Oftmals wechseln sie den Arbeitsplatz, bleiben jedoch so unzufrieden wie vorher. Diese drei Schritte sollten Sie durchlaufen, damit Ihre berufliche Veränderung erfolgreich ist.

Sind Sie unzufrieden mit Ihrem Job? Wer eine berufliche Veränderung anstrebt und sich zu schnell für einen neuen Arbeitsplatz entscheidet, bedenkt vor dem Stellenwechsel häufig eines nicht: wie wichtig es ist, die Situation erst einmal zu reflektieren und zu hinterfragen, welche Faktoren die Unzufriedenheit verursachen.

Finden Sie genau heraus, was Sie überhaupt verändern wollen oder sollten. Denn sonst – und das passiert sehr vielen Menschen – werden Sie im neuen Unternehmen womöglich mit den gleichen oder ähnlichen „störenden“ Faktoren konfrontiert und sind wieder unzufrieden. Wenn Sie sich nicht ausreichend mit dem „Warum“ auseinandergesetzt haben, können Sie also auch gar nicht wissen, worauf Sie genau bei der Stellensuche achten sollten.

Damit Ihnen das nicht auch passiert, sollten Sie sich zunächst Klarheit, Orientierung und Selbstbewusstsein verschaffen, als Vorbereitung für eine erfolgreiche berufliche Veränderung.

Um Ihnen den Weg in einen neuen Job zu erleichtern, helfen Ihnen folgende Schritte und Fragen zur Selbstreflexion:

1. Eine Ist-Analyse der aktuellen Situation: An welchem Punkt in Ihrem Leben stehen Sie gerade?
2. Schaffen Sie Klarheit über Ihre Werte, Wünsche und Bedürfnisse.
3. Werden Sie sich bewusst über Ihre ganz persönlichen Stärken und Kompetenzen.

 

Schritt 1: Ihre Ist-Analyse

Beginnen Sie am besten damit, Ihre aktuelle Situation genauer zu betrachten. Sie werden schnell erkennen, welche Faktoren nicht zu Ihrer Vorstellung Ihrer eigenen Karriere und zu Ihrem angestrebten Lebensstil passen. Analysieren Sie sich selbst und Ihr tägliches Tun. Die Beantwortung dieser Fragen kann Sie dabei unterstützen:

1. Wo stehen Sie gegenwärtig: Welcher Tätigkeit gehen Sie nach und wie sind Sie dort hingekommen?
2. Nehmen wir an, Sie würden so weitermachen wie bisher: Wo würden Sie dann in fünf Jahren stehen?
3. Was müssten Sie heute tun und was verändern, um Ihre Karriereziele zu realisieren?
4. Was gefällt Ihnen an Ihrer aktuellen Tätigkeit besonders gut und was gefällt Ihnen überhaupt nicht?
5. Ist Ihre Work-Life-Balance im Gleichgewicht?
6. Welche Faktoren Ihres aktuellen Arbeitsplatzes möchten Sie unbedingt beibehalten? Und welche verändern?
7. Welche Ressourcen haben Sie bisher eingesetzt und was konnten Sie damit bis heute erreichen?

Am einfachsten ist es, wenn Sie sich Ihre Antworten kurz notieren, damit Sie auf diese später bei der Stellensuche wieder zurückgreifen können.

 

Schritt 2: Klarheit über Ihre Werte, Wünsche und Bedürfnisse

Verschaffen Sie sich Klarheit darüber, welche Werte Sie verfolgen, die Ihnen besonders wichtig sind und welche Wünsche und Bedürfnisse Sie in Bezug auf Ihre berufliche Situation haben. Stellen Sie sich folgende Fragen:

1. Arbeiten Sie bevorzugt in einem Team oder alleine?
2. Welches Ergebnis möchten Sie mit Ihrer Tätigkeit erreichen? Und wie wichtig ist Ihnen dieses Ergebnis?
3. Arbeiten Sie bevorzugt kreativ oder sind Sie eher analytisch geprägt?
4. Wollen Sie Verantwortung übernehmen?
5. Welche Rolle spielt Ihr Job in Ihrem Leben? Dient er zur Selbstverwirklichung, zur persönlichen Entwicklung? Zum Ausleben der eigenen Kreativität oder lediglich zum Geldverdienen?

Damit einher gehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse:

1. Wie wichtig ist Ihnen Ihre persönliche Karriere?
2. Ist Ihr Bedürfnis nach Sicherheit größer oder gehen Sie gern Risiken ein?
3. Wie wichtig ist Ihnen Anerkennung von Vorgesetzten oder Kunden?
4. Wie ausgewogen sollte das Verhältnis Beruf und Freizeit sein?
5. Welche Wünsche und Bedürfnisse kommen sich vielleicht in die Quere? Welche lassen sich gut miteinander vereinen oder ergänzen sich?

 

Schritt 3: Bewusstsein über Ihre ganz persönlichen Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten

Die eigenen Stärken zu erkennen und sich selbst zu reflektieren, ist meist leider gar nicht so einfach. Viel zu häufig konzentrieren wir uns zu sehr auf die Dinge, die wir nicht so gut können oder erkennen unsere eigenen Stärken nicht an. In diesem Schritt ist es jedoch besonders wichtig, dass Sie sich selbst reflektieren und Ihre echten Stärken und Fähigkeiten aufdecken. Seien Sie hier bitte auf jeden Fall ehrlich zu sich selbst und erkennen Sie Ihre Stärken an.

Eine kleine Hilfestellung: Überlegen Sie sich eine Situation, ein persönliches Erfolgserlebnis, in dem Sie etwas richtig gut gemeistert haben. Welche Stärken und Fähigkeiten haben Sie in dieser Situation eingesetzt, die Sie zum Erfolg führten?

Versuchen Sie im nächsten Schritt, auch einmal „outside the box“ zu denken:

1. Welche Priorität hat Ihr Job in Ihrem Leben im Vergleich zu anderen Lebensbereichen?
2. Welche Ziele streben Sie mittel- und langfristig in Ihrem Berufs- und Privatleben an?
3. Welche Ziele überschneiden sich hierbei und ergänzen sich und welche kommen sich in die Quere? Wie kompromissbereit sind Sie hierbei? Und: welcher Karriereweg passt hierzu am besten?

Sie haben nun mehr Klarheit darüber, wo Sie aktuell stehen und sind sich über Ihre Werte, die Sie verfolgen, bewusster. Zudem haben Sie sich mehr Selbstbewusstsein verschafft, indem Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Kompetenzen aufgedeckt haben. Anhand der Ergebnisse können Sie nun ableiten, in welche Richtung Ihre berufliche Veränderung gehen könnte und haben eine Orientierung, auf welche Faktoren Sie bei Ihrem zukünftigen Job achten sollten − damit Sie langfristig zufrieden und erfolgreich sein können.