Mobbing am Arbeitsplatz: Beispiele aus dem Arbeitsalltag
Seit einigen Jahren erhält das Thema Mobbing am Arbeitsplatz endlich die Aufmerksamkeit, die ihm gebührt. In Deutschland leiden einige Mitarbeiter unter Mobbing durch Kollegen oder Vorgesetzte, häufig mit schweren Folgen. Die Betroffenen erkranken oft an Depressionen oder werden genötigt, den Arbeitsplatz zu kündigen, weil die Lage unerträglich wird. Der Grad zwischen einem vermeintlich harmlosen Scherz und tatsächlicher Belästigung ist schmal: Wie lässt sich das eine vom anderen unterscheiden? Diese Beispiele sollen bei der Differenzierung helfen.
Mobbing am Arbeitsplatz: Beispiele für Mobbing durch Kollegen
Meist sind es die Kollegen, die sich gegen einen Mitarbeiter verbünden und diesen gezielt mobben. Daran lässt sich auch der Unterschied zu üblichen Scherzen erkennen: Ziehen sich die Mitarbeiter einer Abteilung immer wieder gegenseitig wegen kleiner Schwächen auf und es bekommt jeder „sein Fett weg“, handelt es sich um Scherze.
Ist jedoch stets nur ein bestimmter Mitarbeiter Ziel der Scherze, wird die Grenze zum Mobbing überschritten. Die Person muss immer wieder inakzeptable Sprüche einstecken, sei es zum Kleidungsstil, zur Arbeitsweise oder vielleicht zu seinem fremd klingenden Dialekt. Seine Vorschläge und Ideen werden abgelehnt und ins Lächerliche gezogen, bis sich das Mobbingopfer komplett zurückzieht und dem Kontakt mit den Kollegen ausweicht.
Vom Cybermobbing bis zur Verleumdung
Für das Mobbing am Arbeitsplatz sind Beispiele schnell gefunden. Experten unterscheiden verschiedene Mobbingmethoden:
- Isolation: Ein Mitarbeiter wird schlicht ignoriert. Niemand spricht (mehr) mit ihm, er wird nicht zum gemeinsamen Essen in der Kantine eingeladen, seine Bitten um Hilfe werden ignoriert.
- Verleumdung: Ein Mitarbeiter wird – meist ungerechtfertigterweise – beim Chef angeschwärzt und bekommt die Schuld für die unterschiedlichsten Missstände in die Schuhe geschoben. Die Bandbreite reicht von angeblich verprellten Geschäftskunden bis zu unentschuldigten Fehlzeiten.
- Intrigen: Mehrere Kollegen tun sich zusammen, um das Mobbingopfer eiskalt auflaufen zu lassen. Zum Beispiel werden wichtige Ansagen aus der Chefetage in Bezug auf eine bevorstehende Projektpräsentation nicht an alle Kollegen des Teams weitergeleitet. Bei der Präsentation ist der gemobbte Kollege falsch vorbereitet und steht abgeschlagen da.
- Cybermobbing: Mobbing am Arbeitsplatz gibt es mittlerweile auch online, zum Beispiel, indem das Social-Media-Profil mit gehässigen Kommentaren oder bearbeiteten Bildern überschwemmt wird.
Mobbing am Arbeitsplatz: Beispiele für Mobbing durch den Chef
Mobbing durch den Vorgesetzten wird auch als „Bossing“ bezeichnet und kann verschiedene Formen annehmen. So kann der Chef dem Opfer stets nur die unangenehmsten und lästigsten Aufgaben zuteilen, es von wichtigen Meetings und Entscheidungen ausschließen oder auf Zusammenkünften lächerlich machen. Die Gründe sind unterschiedlich. Neue Mitarbeiter sind dem Vorgesetzten womöglich unsympathisch, weil sie sich durch frische Ideen, Arbeitseifer und eine hervorragende Ausbildung hervortun – und als potenzielle Konkurrenz in der Chefetage empfunden werden. Ältere Mitarbeiter werden hingegen häufig als Bremser empfunden, weil sie an alten Arbeitsabläufen festhalten, während der Rest der Abteilung auf neuere Prozesse setzt, oder weil Ältere an moderner Technik scheitern.
Coaching stärkt Mobbingopfer
Es gibt für das Mobbing am Arbeitsplatz viele Beispiele. Haben Sie sich in einem der genannten Beispiele wiedererkannt und ahnen, dass auch Sie Mobbingopfer geworden sind? Wenden Sie sich vertrauensvoll an einen professionellen Coach, zum Beispiel hier bei XING. Ein Berater unterstützt Sie bei der Konfliktanalyse und zeigt Ihnen verschiedene Wege auf, um mit der Situation fertig zu werden. So kann das Coaching helfen, das offene Gespräch mit Vorgesetzten, Kollegen oder einer Vertrauensperson in der Firma zu suchen und Argumente vorzubereiten. Auch das Einleiten rechtlicher Schritte kann ein Ergebnis des Coachings sein. Dazu stärkt der Berater das Selbstvertrauen und hilft dabei, schweren Folgeerkrankungen wie Depressionen vorzubeugen.
Bildnachweis: deathtostockphoto, plainpicture